Coaching für Hochsensible

Mein Coaching für Hochsensible unterstützt Dich dabei, mit mehr Leichtigkeit durch Dein Leben zu gehen – Dich anzunehmen und zugehörig zu fühlen. 

Coaching für Hochsensible mit Katrin Merfort
„It is both a blessing and a curse to feel everything so very deeply.“

David Jones

Leichter leben mit Hochsensibilität

Hochsensibilität wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus. Die vielen Herausforderungen im Alltag kenne ich selbst zu gut.

Ich weiß, wie schnell etwas stören kann, man sich unwohl fühlt und unter Druck gerät und wie schnell man überfordert und energielos ist.

Ich weiß aber auch, wie schön Hochsensibilität ist!

Wenn Du hochsensibel bist, dann nimmst Du das Leben mit all seinen Erlebnissen, Facetten, Klängen und Gerüchen viel intensiver wahr.

Durch Dein ausgeprägtes Reflexionsvermögen, Deine tiefe Intuition und Kreativität hast Du das Potenzial, ein sehr freies, tiefgreifendes und besonders schönes Leben zu führen. 

Der Schlüssel liegt darin, Dein Leben nach den eigenen Bedürfnissen auszurichten:

Dein Leben so zu gestalten, dass es zu Dir passt.

Nach Deinen eigenen Bedürfnissen zu leben, ist keine Entscheidung gegen andere. Es ist eine Entscheidung für Dich.

Wie zeigt sich Hochsensibilität?


wahrnehmen

sensorisch

Du nimmst sinnliche Reize stärker wahr.

denken

kognitiv

Du denkst länger und intensiver nach.

fühlen

emotional

Du bist feinfühlig und sehr emotional.


Coaching für Hochsensible – Schritt für Schritt zu mehr Leichtigkeit

Als hochsensibler Mensch ist es wichtig, dass Du Dein Wesen annimmst – mit allen Vorzügen und Herausforderungen.

Im Coaching für Hochsensible unterstütze ich Dich dabei, dass Du Deine Potenziale, Fähigkeiten und Stärken endlich verwirklichen kannst.

Denn mit den richtigen Strategien kannst Du leichter mit Deiner Hochsensibilität umgehen und sehr gut damit leben.

Schritt für Schritt. Es ist ein Weg, der sich lohnt.

Mit einem Coaching für Hochsensible wird das Leben leichter.

Für wen eignet sich das Coaching für Hochsensible?

Mein Coaching für Hochsensible ist das Richtige für Dich, wenn Du … 

  • Dich schnell überreizt und erschöpft fühlst
  • zu viel grübelst und nur schwer abschalten kannst
  • Deiner eigenen Wahrnehmung nicht traust und Dich nur schwer entscheiden kannst
  • Situationen erlebst, die in Schieflage geraten, weil Du Harmonie wahrst und Dich nicht rechtzeitig abgrenzt
  • es Dir schwerfällt, NEIN zu sagen, und Du Dich ein Stück weit selbst aufgibst, um es anderen recht zu machen
  • das Gefühl hast, Deine Stärken, Werte und Fähigkeiten beruflich oder privat nicht leben zu können
  • Du dich oft anders und nicht zugehörig fühlst

Deine Vorteile eines HSP-Coachings

Im Coaching für Hochsensible kannst Du Strategien erlernen, wie Du … 

  • Dein hochsensibles Wesen besser verstehst und annimmst
  • Deiner Wahrnehmung vertraust und Dich besser abgrenzt
  • Entscheidungen intuitiv leichter triffst
  • mit Herausforderungen der Hochsensibilität besser umgehst und von den Vorteilen profitierst
  • innerlich stärker wirst und mit Deinen Emotionen besser umgehst
  • konzentrierter, belastbarer und leistungsfähiger wirst
  • Dein Leben selbstbestimmt gestaltest – gemäß Deinem Wesen, Deiner Werte und Fähigkeiten

Du kannst mit mehr Leichtigkeit und Zufriedenheit durchs Leben gehen. 


Interesse an meinem Coaching für Hochsensible?


Kathrin Merfort - Coaching für Hochsensible

Coaching für Hochsensibilität – Kathrin Merfort

Als Kommunikationswissenschaftlerin arbeitete ich zuvor als Redakteurin. Oft spürte ich: Mein Beruf und meine Hochsensibilität passten an vielen Stellen nicht zusammen.

Als Kommunikationswissenschaftlerin arbeitete ich zuvor als Redakteurin. Oft spürte ich: Mein Beruf und meine Hochsensibilität passten an vielen Stellen nicht zusammen.

Schließlich wagte ich den Neuanfang: Ich lernte Achtsamkeitsbasiertes Stressmanagement und machte Ausbildungen im Bereich Coaching und Persönlichkeitsentwicklung. Dieser Schritt hat mein Leben so viel leichter und erfüllter gemacht.

Ich habe gelernt, dass ich glücklicher bin, wenn ich die Dinge nach meinem eigenen Maßstab umsetze.

Heute unterstütze ich als Coach andere hochsensible Menschen, ihren eigenen Weg zu finden und zu gehen.

Schließlich wagte ich den Neuanfang: Ich lernte Achtsamkeitsbasiertes Stressmanagement und machte Ausbildungen im Bereich Coaching und Persönlichkeitsentwicklung. Dieser Schritt hat mein Leben um vieles leichter und erfüllter gemacht.

Als Kommunikationswissenschaftlerin arbeitete ich zuvor als Redakteurin. Oft spürte ich: Mein Beruf und meine Hochsensibilität passten an vielen Stellen nicht zusammen.

Schließlich wagte ich den Neuanfang: Ich lernte Achtsamkeitsbasiertes Stressmanagement und machte Ausbildungen im Bereich Coaching und Persönlichkeitsentwicklung. Dieser Schritt hat mein Leben so viel leichter und erfüllter gemacht.

Ich habe gelernt, dass ich glücklicher bin, wenn ich die Dinge nach meinem eigenen Maßstab umsetze.

Heute unterstütze ich als Coach andere hochsensible Menschen, ihren eigenen Weg zu finden und zu gehen.

Ich habe gelernt, dass ich glücklicher bin, wenn ich die Dinge nach meinem eigenen Maßstab umsetze.

Als Kommunikationswissenschaftlerin arbeitete ich zuvor als Redakteurin. Oft spürte ich: Mein Beruf und meine Hochsensibilität passten an vielen Stellen nicht zusammen.

Schließlich wagte ich den Neuanfang: Ich lernte Achtsamkeitsbasiertes Stressmanagement und machte Ausbildungen im Bereich Coaching und Persönlichkeitsentwicklung. Dieser Schritt hat mein Leben so viel leichter und erfüllter gemacht.

Ich habe gelernt, dass ich glücklicher bin, wenn ich die Dinge nach meinem eigenen Maßstab umsetze.

Heute unterstütze ich als Coach andere hochsensible Menschen, ihren eigenen Weg zu finden und zu gehen.

Heute unterstütze ich als Coach andere hochsensible Menschen, ihren eigenen Weg zu finden und zu gehen.

Meine Coaching-Schwerpunkte 

Mit welchem Anliegen Du in mein HSP-Coaching kommen möchtest, hängt von Deiner individuellen Situation ab. Gemeinsam besprechen wir in der ersten Sitzung, um was es Dir geht, was Dich belastet und was Du gern verändern und erreichen willst. 

Häufige Themen im Coaching für Hochsensible sind:

Dich selbst und Deine Hochsensibilität annehmen

Der eigenen Wahrnehmung trauen – sich trauen, anders zu sein

Du fühlst Dich von Deinen Emotionen oft überwältigt und hast gleichzeitig das Gefühl, von ihnen abgeschnitten zu sein? Dann kann es daran liegen, dass Dir Deine Empfindungen oft abgesprochen worden sind.

Möchtest Du wieder (mehr) mit Deinen eigenen Gefühlen und Bedürfnissen verbunden sein und selbstfürsorglich handeln? Dann kannst Du an einem guten Zugang zu Deiner Intuition arbeiten, emotionale Muster erkennen und den Umgang mit Deinen Emotionen lernen.

Du darfst deiner eigenen Wahrnehmung trauen - Dich trauen, anders zu sein. Auch wenn ein Großteil Deiner Mitmenschen anders wahrnimmt und fühlt und die Dinge auch anders bewertet.

Selbstwertschätzung lernen

Wenn Du Deinen eigenen Wert kennst und auch anerkennen kannst, ist das eine sehr gute und wichtige Grundlage für ein zufriedenes Leben.

Selbstwertschätzung und ein stabiles Selbstwertgefühl bedeuten:

  • Deine eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen und ein gesundes Mitgefühl für Dich selbst zu entwickeln.
  • Deine überhöhten Ansprüche und Deinen Perfektionismus – sofern Du Dir damit selbst im Weg stehst – zumindest einmal infrage zu stellen.
  • nicht fremdbestimmt zu sein, sondern Deine eigenen Vorstellungen und Wünsche umzusetzen.
  • Dein Selbstwertgefühl nicht in die Hände anderer Menschen zu legen, indem Du Dich von der Kritik und den Meinungen anderer abhängig machst.

Mehr Selbstsicherheit und Selbstvertrauen zu erlangen, ist auch für HSP möglich.

Indem Du Dich mit den besonderen Fähigkeiten von Hochsensiblen vertrauter machst, lernst Du, Deine hochsensible Wesensart wertzuschätzen. So kannst Du Deine Hochsensibilität selbstverständlicher und damit auch selbstbewusster leben. 

Dadurch stärkst Du Deinen Selbstwert nachhaltig. Du fühlst Dich als HSP wohler und zugehörig.

Für Dich einstehen

Abgrenzung lernen

Kannst Du Dich nur schwer von den Meinungen, Bedürfnissen und Gefühlszuständen anderer Menschen abgrenzen? Übernimmst Du die Stimmungen anderer und kannst Deine eigenen Gefühle nicht klar davon trennen? 

An Deiner Abgrenzungsschwäche, die Du als HSP von Natur aus hast, kannst Du arbeiten.

Mit Hilfe verschiedener Abgrenzungstechniken kannst Du lernen, im Kontakt mit anderen bei Dir zu bleiben. Du lernst, Dich emotional abzugrenzen, souverän und bestimmt NEIN zu sagen und Prioritäten zu setzen.

Denn Du darfst Raum einnehmen, Grenzen setzen und Deinen eigenen Weg gehen - ohne dabei Schuldgefühle zu haben. Gleichzeitig solltest Du die Grenzen anderer achten und wahren können. Dabei die eigenen Empfindungen auf Augenhöhe mitzuteilen, ist elementar wichtig.

Konflikte souverän lösen – Augenhöhe statt Drama

Fühlst Du Dich in Konfliktsituationen von Deinen Emotionen überwältigt und empfindest den Umgang damit als sehr schwierig? Fällt es Dir schwer, die Atmosphäre auszuhalten und einen Zugang zu Dir und der Situation zu finden? 

Dann ist es wichtig, dass Du Dich mit Deiner hohen Sensibilität auseinandersetzt, damit Du zukünftige Konflikte souverän lösen kannst, statt vorschnell in den eigenen Emotionen gefangen zu sein.

Doch wie sieht eine empathische Konfliktbewältigung aus?

Im Coaching kannst Du lernen, an Deiner eigenen Konfliktfähigkeit zu arbeiten. Verschiedene Methoden können zu einer einfühlsamen Konfliktlösung beitragen.

So kannst Du aus Konfliktsituationen mit einem guten Gefühl hervorgehen.

Zwischenmenschliche Beziehungen gestalten

Welche Art von Verbindungen und Beziehungen wünschst Du Dir in Deinem Leben? Wie sollen diese aussehen? Wie gestaltet man zwischenmenschliche Beziehungen auf Augenhöhe? Ob in Freundschaften, mit Bekannten, Kollegen, in der Familie oder Partnerschaft.

Erschaffe Dir ein Leben und ein Umfeld, das Dir entspricht und zu dem Du Dich zugehörig fühlst. Mit Menschen, die so wahrnehmen wie Du oder die Deine Gefühle und Empfindungen zumindest nachvollziehen können.

Über die eigene Hochsensibilität offen zu sprechen und damit auch über die eigene Wahrnehmungsebene, kann für normalsensible Menschen aufschlussreich und wichtig sein. 

D. h., dass Du Deine eigenen Einstellungen, Gedanken und Bedürfnisse auf Augenhöhe ausdrückst. Gleichzeitig aber auch Verständnis für die Wesensart normalsensibler Menschen aufbringst. Und dabei die Fähigkeit entwickelst, empathisch und klar zu kommunizieren.

Entscheidungen sinnvoll treffen

Du stehst vor einer Entscheidung und möchtest diese (und auch zukünftige Entscheidungen) intuitiv besser und leichter treffen als bisher?

Du lässt Dir bei Entscheidungen oft viel Zeit und bist dabei sehr kopflastig. Denn Du beziehst möglichst viele Aspekte in Deine Gedankenarbeit mit ein, wägst Handlungsalternativen sorgfältig ab.

Dann kannst Du lernen, Deinen Verstand und Deine Intuition noch besser zusammenzubringen. Damit Du Entscheidungen stimmiger, werteorientierter, sinnhafter und schneller treffen kannst.

Belastbarer werden

Mit schneller Überreizung besser umgehen

Wird Dir im Kontakt mit anderen Menschen oder bei alltäglichen Herausforderungen schnell alles zu viel? Bist Du schnell gestresst, wenn die Dinge nicht so laufen, wie Du sie Dir vorgestellt hast? Können Dich andere Personen und äußere Umstände schnell aus der Ruhe bringen?

Dann ist es wichtig für Dich, mit schneller Überreizung besser umgehen zu können.

Es gibt verschiedene Techniken:

  • zur Abgrenzung von Reizen,
  • Deine Stimulation und Reizzufuhr zu begrenzen und
  • Deine eigenen Grenzen zu wahren 

Du kannst ein Gespür dafür entwickeln, ab welchem Punkt Deine niedrigere Reizschwelle überschritten ist und Du überstimuliert bist.

Welche Bedürfnisse brauchen dann Deine Aufmerksamkeit, damit Deine nervliche Übererregung abklingen kann? Wie kannst Du Dich am besten erholen und selbst regulieren?  

Welche Bedürfnisse brauchen dann Deine Aufmerksamkeit, damit Deine nervliche Übererregung abklingen kann? Wie kannst Du Dich am besten erholen und selbst regulieren? Welche Umgebung brauchst Du dafür und welche Kraftquellen gibt es? 

Welche Bedürfnisse brauchen dann Deine Aufmerksamkeit, damit Deine nervliche Übererregung abklingen kann? Wie kannst Du Dich am besten erholen und selbst regulieren? Welche Umgebung brauchst Du dafür und welche Kraftquellen gibt es? 

Welche Bedürfnisse brauchen dann Deine Aufmerksamkeit, damit Deine nervliche Übererregung abklingen kann? Wie kannst Du Dich am besten erholen und selbst regulieren? Welche Umgebung brauchst Du dafür und welche Kraftquellen gibt es? 

Wie kannst Du Überreizung und Überforderung in Zukunft weitgehend vermeiden und da ggf. schnell wieder herauskommen?

Wie kannst Du Überreizung und Überforderung in Zukunft weitgehend vermeiden und da ggf. schnell wieder herauskommen?

Auch durch verschiedene Entspannungstechniken kannst Du innerlich ruhiger werden, Dein persönliches Gleichgewicht finden und mehr Wohlbefinden erlangen.

Um Überreizung und Stress zu reduzieren und vorzubeugen, sind auch ein gutes Stressmanagement, Selbstmanagement und Zeitmanagement wichtig.

D. h., den Alltag bewusst und selbstfürsorglich zu organisieren, z. B. mit regelmäßigen Pausen und Erholungszeiten. Denn diese sind für einen entspannten Ausgleich essenziell (Work-Life-Balance).

Resilienter werden

Als HSP hilft es Dir, wenn Du aufgrund Deiner starken Sensibilität und Emotionalität an Deiner Resilienz arbeitest. Denn Du bist schneller verletzt und lässt Dich von negativen Verhaltensweisen Deiner Mitmenschen schneller runterziehen.

Dies geht in der Regel mit intensiven Emotionen einher, mit denen Du umgehen und die Du erst einmal regulieren musst. Du brauchst daher ein stärkeres Gegengewicht, um wieder in Balance, in Deine Mitte zu kommen.

Durch die Arbeit an Deiner eigenen Resilienzfähigkeit ist es möglich, Dein seelisches Gleichgewicht wieder herzustellen.

Darüber hinaus kannst Du Strategien entwickeln, um mit Deinem intensiven Gefühlsleben umzugehen und zur Ruhe zu kommen.

Grübeln/Gedankenspiralen unterbrechen

Kreisen Deine Gedanken immer wieder um dasselbe Problem oder Thema? Hängst du gedanklich immer wieder in vergangenen Situationen fest?

Dann ist es an der Zeit, den Gedankenkreislauf zu stoppen. Denn wenn Du Dich in belastenden Gedanken verlierst, fügst Du Deinem Körper negativen Stress zu. 

Im Coaching kannst Du lernen, mit Gedankenkreisen sinnvoll umzugehen und einen Ausstieg daraus zu finden. Negative Gedanken kannst Du unterbrechen, indem Du Deine Aufmerksamkeit auf andere Dinge richtest und Dich wieder auf positive Erlebnisse fokussierst. 

Du kannst lernen, wie Du aus dem Grübeln herauskommst und Gedankenkreisen frühzeitig erkennst und entgegenwirkst. 

So kannst Du Deine Energie bei Dir behalten und in die Dinge investieren, die Dich voranbringen und dazu führen, dass Du Deinen Alltag zufriedenstellend bewältigen kannst.

Deine Berufung leben

Berufsleben gestalten

Als HSP ist es für Dich elementar wichtig, auch Deine berufliche Lebenssituation nach Deiner Wesensart auszurichten und daran anzupassen. Wie kannst Du Deine Potenziale, Fähigkeiten und Stärken sinnstiftend und zielführend einsetzen?

Dazu darfst Du zunächst klären, welche Faktoren, Werte und Einflüsse Dir wichtig sind, um Deine Berufung zu finden und Deinen Arbeitsalltag zu gestalten. 

Welche Bedürfnisse, Wünsche und Ziele hast Du? Wie müssen berufliche Aufgaben und berufliches Umfeld gestaltet sein, damit Du dich wohlfühlst, konzentrieren kannst und leistungsfähig bist?

Falls Du zu den hochsensiblen Personen gehörst, die grundsätzlich schnell abgelenkt sind, kannst Du Fähigkeiten entwickeln, Dich besser zu fokussieren und auf Deine Aufgaben zu konzentrieren.

Als HSP ist es für dich elementar wichtig, auch deine berufliche Lebenssituation nach deiner Wesensart auszurichten und daran anzupassen. Wie kannst du das Potenzial, deine Fähigkeiten und Stärken, die mit deiner Hochsensibilität einhergehen, sinnstiftend und zielführend einsetzen? Dazu darfst du zunächst einmal klären, welche Faktoren, Werte und Einflüsse dir wichtig sind, um deinen Beruf/deine Berufung zu finden und deinen Arbeitsalltag zu gestalten. Welche Bedürfnisse, Wünsche und Ziele hast du? Sowohl in Hinblick auf deine berufliche Aufgabe als auch daraufhin, wie dein berufliches Umfeld sein muss, damit du dich wohlfühlst, konzentrieren kannst und leistungsfähig bist.  Falls du zu den HSP gehörst, die grundsätzlich schnell abgelenkt sind, kannst du Fähigkeiten entwickeln, dich besser zu fokussieren und auf deine Aufgaben zu konzentrieren.

Entspricht es dir, dich nach den Vorgaben anderer zu richten oder möchtest du dir eigentlich gerne deine eigenen Maßstäbe setzen? Viele HSP sind glücklicher und dankbar, wenn sie Aufgaben auf ihre eigene Art und Weise umsetzen dürfen.

Entspricht es Dir, Dich nach den Vorgaben anderer zu richten? Oder möchtest Du Dir gerne Deine eigenen Maßstäbe setzen?

Viele HSP sind glücklicher und dankbar, wenn sie Aufgaben auf ihre eigene Art und Weise umsetzen dürfen.

Scanner-Persönlichkeiten

Hast Du Schwierigkeiten dabei, Dich auf ein berufliches Ziel festzulegen? Fühlst Du Dich schnell eingeengt, wenn Du Dich für ein Aufgabenfeld und Themengebiet entscheiden sollst? Hast Du verschiedene Interessen, denen Du beruflich nachgehen möchtest? 

Dann zählst Du vielleicht zu den sogenannten Scanner-Persönlichkeiten. Das bedeutet, dass Deine Interessen mehr in die Breite als in die Tiefe gehen.

Im Coaching darfst Du einmal genauer hinschauen, welche Bedürfnisse erfüllt werden sollten. Und welche Bedingungen stimmen müssen, damit Du Dich beruflich frei entfalten und entwickeln kannst.

Weitere Fragen, die Du im HSP-Coaching bearbeiten kannst:

Zerbrichst Du Dir oft den Kopf darüber, was Du alles tun könntest, kommst aber nicht in die Umsetzung, weil Du von Deinen Ideen (noch) nicht vollends überzeugt bist?

Hast Du Zweifel, weil Du denkst, dass es schwierig wird, wenn Du Dich beruflich nicht auf ein Aufgabengebiet spezialisierst?

Fragst Du Dich zudem, wie Du verschiedenen beruflichen Tätigkeiten nachgehen kannst, ohne Dich dabei zu überfordern?


Wie läuft das HSP-Coaching ab?

Im ersten Schritt des HSP-Coachings reflektieren wir in Ruhe Dein Anliegen. Das bedeutet, ehrlich hinzuschauen:

  • wo Du gerade stehst,
  • wie es Dir damit geht und
  • wo Du hinwillst.

Deinem persönlichen Coaching-Anliegen entsprechend nutzen wir verschiedene Coaching-Ansätze, Methoden und Tools. Dabei achte ich darauf, dass sich die formulierten Ziele und Lösungsstrategien mit Deiner hochsensiblen Wesensart gut vereinbaren lassen.

Ich arbeite lösungs- und ressourcenorientiert und auf der Grundlage der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers. Dabei steht die Kongruenz (Übereinstimmung), die bedingungslose positive Wertschätzung und die Empathie gegenüber den Klienten im Vordergrund.

Online-Coaching

Mein Coaching für Hochsensible biete ich als Online-Coaching an. So bist Du räumlich wunderbar flexibel und kannst einen Coaching-Termin von überall wahrnehmen.

Wichtig ist, dass Du Dir für die Coaching-Stunde einen ungestörten Raum suchst.

Eine Coaching-Stunde dauert 60 Minuten und kostet 100 €.

Online-Coaching für Hochsensible

Häufige Fragen

Ist es möglich, ein Coaching vor Ort zu buchen?

Derzeit biete ich mein Coaching für Hochsensible ausschließlich online an.

Dazu sende ich Dir einen Link für eine Video-Konferenz zu.

In den vergangenen Jahren hat sich das Online-Coaching sehr erfolgreich bewährt. Vorteile für Dich sind, dass Du von überall teilnehmen kannst, flexibler in der Terminplanung bist und lange Anfahrtswege vermeidest.

Wenn Du dennoch unsicher bist, ob ein Online-Coaching für Dich das Richtige ist, lass uns gern in einem kostenlosen Erstgespräch über Deine Bedenken sprechen.

Wie viel Zeit sollte ich für ein HSP-Coaching einplanen?

Meine HSP-Coaching-Termine dauern 60 Minuten.

Wie viele Coaching-Termine Du benötigst, ist sehr individuell und hängt von Deinem  persönlichen Anliegen ab.

Meiner Erfahrung nach lassen sich viele Themen mit ungefähr 3-5 Sitzungen gut bearbeiten. Es kann aber auch mal schneller gehen. In anderen Fällen wiederum ist eine längere Begleitung hilfreich.

Gemeinsam besprechen wir Dein Coaching-Ziel und finden das für Dich passende Vorgehen.

Eignet sich das Coaching auch für Eltern und Kinder?

Mein Coaching wendet sich ausschließlich an hochsensible Erwachsene. Für hochsensible Kinder biete ich kein Coaching an.

Kostenloses Erstgespräch

Bevor wir das Coaching starten, führen wir ein telefonisches Erstgespräch (30 min) durch. 

Du kannst mich kennenlernen und besprechen, um was es Dir persönlich geht. Gemeinsam schauen wir, ob ich Dich dabei unterstützen kann. Danach kannst Du in Ruhe entscheiden, ob Du einen ersten Coaching-Termin mit mir vereinbaren möchtest.

Das Erstgespräch ist unverbindlich und kostenlos. 

Wünschst Du Dir mehr Leichtigkeit in Deinem Leben?

Dann freue ich mich, mit Dir den ersten Schritt zu gehen.

Vereinbare Dein kostenloses Erstgespräch!

Deine Anfrage wird verschlüsselt an den Webserver geschickt. Mit dem Absenden erklärst Du Dich einverstanden, dass wir Deine Daten für die Bearbeitung Deiner Anfrage verwenden (Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise).

>